Gesamtansicht

-
Dokument (A.3.6D)
- Hörfassung BonusmaterialAls Siebenjähirge zum ersten Mal auf Sylt - Lebenserinnerung (L.3.10A)
-
Archivbrand 1950 (L.3.2T)Geburten-, Ehe- und Sterberegister sind eine wichtige Quelle für Familienforscher*innen und Erbenermittlungen. Die seit 1874 geführten Register sind bis ins 20. Jahrhundert hinein handschriftlich geführt. Hier sehen Sie den Auszug von Wilma Bräuners Geburtseintrag (Quelle: Staatsarchiv Hamburg, 332-5 Standesämter, Nr. 2264)....
- Hörfassung ArchivtextDer Blich ins Archiv: Was die Quellen verraten – wenn man sie entziffern kann... Hörfassung (L.3.2A)
-
Kunstgewerbeladen auf Sylt und Privatleben (L.3.1T)Als Kind von sieben Jahren fuhr Wilma Bräuner mit ihrer Familie erstmals nach . In den folgenden Jahren verbrachte sie regelmäßig Ferien- und Urlaubszeiten auf . 1921 siedelte sie nach um und lebte viele Jahre in ihrem Haus in der Henningstraße 7 in Westerland....
- Hörfassung TextKunstgewerbeladen auf Sylt und Privatleben - Hörfassung (L.3.1A)
-
Rahmen: Brief (L.26.3)
-
Rahmen: Fünkchen (L.26.5)
-
Rahmen: Kunstgewerbehaus Frisia (L.26.4)
- Hörfassung BonusmaterialSeit über 80 Jahren auf Sylt, 1. Absatz - Lebenserinnerung (L.3.11A)